HIV und Eltern-sein

Immer mehr HIV-positive Personen haben Kinder. Eine Studie im SMW hat untersucht, welchen Support HIV-positive Eltern subjektiv braeuchten und wo sie Probleme haben. Aerzte koennen wichtige Links herstellen zwischen Patient und Hilfsanbietern – einige Internet-links dazu.

Neben der medizinischen Beratung spielen Ärzte auch oft eine wichtige Rolle um den Patienten in Fragen des Copings mit der Diagnose oder dem Meistern von täglichen Angelegenheiten zu unterstützen. In der CH gibt es immer mehr HIV-positive Personen, die Kinder grossziehen. Dies liegt an der wachsenden Zahl heterosexueller Infektionen, in der zunehmenden Lebenserwartung unter HAART und einer Transmissionsrate Mutter-Kind von unter 2%. Damit stellen sich immer mehr Fragen wie ‚Wie organisieren diese Patienten ihr Leben als Eltern?‘ oder ‚Welche Unterstützung bräuchten sie?‘, ‚beobachten sie auffälliges Verhalten bei ihren Kindern?‘.

Einzelne Studien zeigten bisher eine höhere Depressions- und Angstrate bei HIV-pos Eltern sowie eine hohe Abhängigkeit von Sozialhilfe. Die Daten sind jedoch aus den Anfängen von HAART. Ziel dieser Studie ist nicht ein Vergleich von HIV-pos mit HIV-neg Eltern, sondern ein Assessment der Bedürfnisse um das Angebot der Unterstützungen zu verbessern.

Die Schweizer Studie:
Sieben HIV-Ambulatorien der SHCS verteilten einen standardisierten Fragebogen an 520 Patienten mit Kindern unter 18. Gut die Hälfte (261) hat den Fragebogen beantwortet. Die 261 Antwortenden haben 406 Kinder, im Mittel 10-jährige.

Insgesamt sind die materiellen Ressourcen relativ tief, die Patienten erhalten rund 70% des schweizerischen Mittels eines Familieneinkommens, d.h. 4500-6000 SFr., das Durchschnittseinkommen in der CH beträgt 7600 SFr. 30% sind Sozialhilfebezüger.

Drei Viertel der Befragten (73%) erhalten eine Therapie, 86% fühlen sich dadurch oder durch HIV physisch nicht eingeschränkt. 91% der Kinder sind HIV-negativ. 4% der Antwortenden sind Alleinerziehende, 80% der Kinder besuchen Schule oder Kindergarten. Danach werden die Kinder in 86% vom Antwortenden oder dem Partner betreut, ansonsten meist durch Verwandte. 17% jedoch wissen nicht, wem sie ihre Kinder z.B. während einem Arzttermin anvertrauen könnten.

Offene Bedürfnisse dokumentiert
89% der Eltern wünschen sich zusätzliche Unterstützung im Finanziellen, bezüglich gesetzlicher Fragestellungen und Unterstützung im Arbeitsmarkt. 46% beobachten ein ‚auffälliges‘ Verhalten bei ihren Kindern als Ausdruck einer schwierigen Situation, so z.B. Nervosität, Aggressivität oder Schlafprobleme. 53% suchten deshalb professionelle Hilfe auf. 43% taten dies nicht, da sie die Probleme als zu wenig stark empfanden. Nur wenige gaben an, zuwenig Informationen über die Möglichkeiten von Hilfestellungen gehabt zu haben.

 

Tabelle 7

Es zeigte sich zusammenfassend, dass HIV-pos Eltern vermehrt Unterstützung bräuchten, jedoch wenig Hilfe suchten obwohl sie sich der Probleme bewusst sind. Insbesondere Versagensängste und der Wunsch möglichst nicht aufzufallen scheinen ein Problem zu sein. Die Hauptfrage meines erachtens ist jedoch die, ob sich bei HIV-negativen Eltern nicht genau gleiche Bedürfnisse zeigen würden. Den HIV-Patienten nach seinen Bedürfnissen fragen und ihm allfällige Informationen für Hilfsangebote mitzugeben ist unabhänig von dieser Studie sicher ein löblicher Vorsatz!

 

Quelle: Gredig et al, Swiss medical weekly 2008; 138:38-46.


 

Weitere wichtige Links