Infektionen als Ursache lymphoproliferativer Erkrankungen

In den letzten Jahren wurden immer wieder durch intensive Forschung Infektionserreger als Trigger oder als Ursache für bestimmte Krankheiten gefunden. So z.b. Human Papilloma Virus für das Zervixkarzinom, H.pylori für die Ulcuskrankheit und Herpesvirus Typ 8 als Ursache des Kaposi-Sarkoms usw. Nun haben Forscher in Frankreich eine neue Assoziation zwischen Infektionserreger und einer Vorstufe einer Tumorerkrankung gefunden. Ob dies wirklich eine Assoziation ist, oder eventuell nicht doch nur eine Koinzidenz, das bleibt offen.

Die Forscher aus Frankreich haben bei Patienten mit einer sogenannten immun-lymphopoliferativen Dünndarmerkrankung, welche zu einem MALT- Lymphom  (mucosa associated lymphoid tissue) fortschreiten kann, als möglichen Trigger eine Infektion mit Campylobacter jejuni gefunden. Sie haben bei einem Indexfall entdeckt , dass durch die antibiotische Behandlung des Campylobacters, auch die Lymphoproliferation besserte.Sie haben dann retrospektiv bei andern Patienten mit lymphoproliferativer Dünndarmerkrankung mittels PCR (polymerase-chain-reaction) nach DNA von Campylobacter gesucht.

In der Tabelle sehen Sie , dass in 4 von 6 Fällen ebenfalls immunhistochemisch der Nachweis auf eine abgelaufene Campylobacter ( in einem Fall Heliconbacter) Infektion gefunden wurde.

[bild]CampPCR.jpg[/bild]

Nun schreiben die Autoren selbst, dass ihre Arbeit nicht als Beweis gilt, dass Campylobacter als Ursache für die lymphoproliferative Dünndarmerkrankung zu sehen ist, aber sie denken, dass man Campylobacter doch etwas näher unter die Lupe nehmen sollte.

Die lymphoproliferative Dünndarmerkrankung ist eine sehr seltene Erkrankung und befällt nur wenige Personen, hingegen ist ein Befall mit Campylobacter sehr viel häufiger und so stellt sich hier die Frage, ob es sich nicht einfach um eine Koinzidenz handelt, da eine häufige Erkrankung ( Campylobacter) eben auch bei einer seltenen Erkrankung (lymphoproliferative Dünndarmerkrankung) häufig gefunden wird.

Es gilt also weitere Beweise für die Assoziation zu finden, ansonsten müssen wir das Ganze vielleicht doch als Koinzidenz ansehen.

Artikel im NEJM 15. Jan 2004; Lecuit et al (Vol 350:239-248)

Die Suche nach der Ursache für viele Erkrankungen bleibt aus infektiologischer Sicht absolut spanndend, denn bei vielen Erkrankungen spielen vermutlich Infektionserreger zumindest als Trigger eine Rolle. Wir berichteten auch von der kühnen Kühlschrankhypothese beim M.Crohn, und wir bleiben am Ball.