Statine und das Immunsystem

Immer wieder neue Erkenntnisse zu den Statinen? Einmal heisst es sie schützen vor Infektionen, und einmal sind sie schädlich, wie ist das zu verstehen? Die Forschergruppe um Cosima Baldari zeigt, wie die Statine die Phagocyten beeinflussen können, und somit bakterielle Infektionen begünstigen könnten.

In verschiedenen Publikationen konnte gezeigt werden, dass die Statine einen immunmodulatorischen Effekt aufweisen. Unter anderem blockieren die Statine die Interaktion von T-Zellen, und führen zu einer Verschiebung der Th1 azur Th2 Anwort. Es gibt Ansätze die Statine als immunmodulatorische Medikamente in der Behandlung von Multipler Sklerose oder auch anderen Autoimmun-ERkrankungen einzusetzen. Duch die Hemmung der Interaktion der T-Zellen könnte den Statinen auch eine Bedeutung in der chronischen Transplantatabstossung zukommen.

Statine senken Mortalität bei Sepsis
Im 2001 zeigte Liapis et al, dass Patienten unter Statine eine tiefere Mortalität bei einer Bakteriämie aufwiesen und führte dies darauf zurück, dass Statine vermutlich die T-Zellaktivierung durch die zirkulierenden Superantigene blockieren oder zumindest inhibieren.

Statine und Phagozytose
Nun ist die Forschergruppe um Cosima Baldari der Frage nachgegangen, was für Effekte die Statine auf die Phagozyten haben könnten. Die Statine verhindern, dass Bakterien, welche mit IgG opsonisiert sind, phagozytiert werden. Sie verhindern somit eigentlich ein Killing der Bakterien. Aber die Statine führen auch zu einer vermehrten Ausschüttung von Cytokinen und pro-inflammatorischen Substanzen, was letztendlich doch zu einer Clearance der Bakterien führt.

Weitere immunmodulatorische Aktivitäten der Statine
Offensichtlich gibt es noch viele Mechanismen, welche noch nicht eindeutig verstanden werden. Einerseits werden Statine zur Immunmodulation eingesetzt, andererseits führen sie aber auch zu einer chronischen entzündlichen Aktivierung durch vermehrte Ausschüttung von Cytokinen.

Nochmals zusammenfassend,  zu den Statinen:

  1. Anti-inflammatorisch: durch Senkung  von IL6 und IL8 sowie verschiedener Adhäsionsmoleküle (ICAM-1, VCAM-1) dadurch Reduktion der Atherosklerose (Fehr et al; Atherosclerosis 2004)
  2. Hemmung des HIV-Eintrittes in die Zellen durch Statine (Del Real et al; J Exp Med 2004)
  3. Hemmung der HCV Replikation (Milazzo et al; J Antimicrobial Chemotherapy 2010)
  4. Verschiebung der Th1 Antwort Richtung Th2 (Tokoyoda et al; Int Immunol 2004)

Dies ist bei weitem nicht abschliessend, und es werden in Zukunft sicher noch mehr Mechanismen und Effekte der Statine beleuchtet werden. Insgesamt schient es aber trotz der Hemmung der Phagozytenfuntkion, durch Stimulierung der proinflammatorischen Substanzen zu einem Benefit bezüglich Bekämpfung bakterieller Effekte zu führen.

Quelle: Tleyjeh et al, Arch Int Med, 2009