Eine spezielle Session hat am CROI die Fortschritte und offenen Fragen zur Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) behandelt. Insbesondere wurden Fragen zur Adherence, aber auch... Mehr
Malaria, insbesondere die tropische Malaria, bleibt einer der grossen "Killer" im Bereich der Infektionskrankheiten. Als Kurzzeitreisender kann man sich mit einer... Mehr
Eine Koinfektion mit HIV und HCV, wie sie bei zahlreichen Drogenabhängigen vorkommt, führt zur schnelleren Progression der beiden Erkrankungen. Inwieweit sich die... Mehr
Bereits mehrfach haben wir über Pathophysiologie und Therapie der Sepsis berichtet. Eine französisch-indische Arbeitsgruppe hat nun die Bedeutung katalytischer Antikörper, die... Mehr
Als das BMJ im Oktober 2004 das Autreten des Chronischen Müdigkeitssyndromes (chronic fatigue syndrome) mit geringer körperlicher Aktivität im Kindesalter assoziierte, brach... Mehr
Seit Einführung der Tetanus-Impfung schien der Wundstarrkrampf keine grosse Bedeutung mehr zu haben. Zwischen November 2003 und April 2004 erkrankten in England jedoch 23... Mehr
Nach Schätzungen der WHO sterben jährlich weltweit ca. 50.000 Menschen an Tollwut. In Europa wurden in den letzten 25 Jahren 281 Fälle gemeldet. Hauptüberträger sind dabei... Mehr
Trotz moderner Intensivmedizin liegt die Letalität des septischen Schocks bei 50-60%. Die pathophysiologischen Mechanismen sind nicht definitiv geklärt (s. unser Beitrag... Mehr