Resistenzprobleme: Wenn alle Reserven versagen…
Wo Antibiotika eingesetzt werden, versucht die Natur diese Selektionsdruck zu umgehen. Die Bakterien entwickeln Antibotika-Resistenzen, sodass wir auf Reserve-Antibiotika angewiesen sind. Und wenn auch die Reserven ausgehen?Im Lancet ID wurde über das Auftreten von neuen Resistenzmustern berichtet, welche tatsächlich Angst machen können. In einem Surveillance-Projekt bei Schlachttieren in China fand sich überraschend ein Anstieg von Colistin-resistenten E-coli Bakterien. Das war eine Überraschung, denn Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum für die Familie der Enterobacteriaceae, zu denen E. coli gehört.
Mobiles Plasmid
Noch viel überraschender war die Beobachtung, dass die bakterielle Erb-Information zur Bildung dieser Resistenz, nicht im Genom der Enterobacteriaceaen selbst steckt (sog. chromosomal kodierte Resistenz) sondern in einem mobilen Produkt, einem Plasmid. Damit ist diese Erbinformation von Bakterium zu Bakterium übertragbar, ähnlich wie eine Virusinfektion beim Menschen, was wir bei Baterien als Plasmid-Übertragung bezeichnen.
Weite Verbreitung des Resistenzgens
Dieses neue, Plasmid-kodierte Gen, ein mcr-1 gen wurde nun in China weiter untersucht. Das Gen findet sich nicht nur in E.coli, es wurde auch bei klebsiellen und Pseudomonaden gefunden. In Fleischproben fand sich E.coli mit diesem Resistenzgen in 15% der Proben sowie in 21% der in den Jahen 2011-14 untersuchten Futtertiere. Doch dies ist nicht das Ende, denn das Gen wurde bereits in gut einem Prozent von Patienten (16 / 1322) gefunden, die mit einer Infektion hospitalisiert waren.
Das letzte Antibiotikum wirkungslos
Damit ist eigentlich das letzte Reserverantibiotikum geknackt. Durch die mögliche Plasmid-Übertragung ist es für die Bakterienwelt ein Leichtes, sich gegen diese letzten Antibiotika zu wehren. In der nebenstehenden Landkarte Chinas sieht man schön, wie sich das Resistenzgen in Schweinen und Hühnern ausbreitet und wie der Nachweis der resistenten Bakterien beim Menschen (rote Punkte) sich auf diese grössten Fleischproduktionsgebiete konzentriert.
Es lohnt sich, dass wir uns mit vereinten Kräften gegen die weitere Ausbreitung von Resistenten Bakterien wehren. Als wichtigster Ansatz gilt auch für uns: Zurückhaltung beim Einsatz von Antibiotika!
Literaturangaben
- Liu YY. et al. Emergence of plasmid-mediated colistin resistance mechanism MCR-1 in animals and human beings in China: a microbiological and molecular biological study. Lancet Infect Dis. 2015
- Hu Y. et al. Dissemination of the mcr-1 colistin resistance gene. Lancet Infect Dis. 2015
- Olaitan AO. et al. Dissemination of the mcr-1 colistin resistance gene. Lancet Infect Dis. 2015
- Arcilla MS. et al. Dissemination of the mcr-1 colistin resistance gene. Lancet Infect Dis. 2015