Rektale Mikrobizide – Prävention da, wo es wirklich juckt

Zurück zur Inhaltsübersicht: Kongressbericht Boston 2011Die Entwicklung von vaginalen Mikrobiziden wird mit grossem Aufwand vorangetrieben. Das ist auch wichtig, denn weltweit brauchen Frauen eine bessere Möglichkeit, um sich selbst zu schützen.

In unserem Umfeld, wo vorwiegend MSM von der HIV-Epidemie betroffen sind, ist jedoch die Entwicklung von rektalen Mikrobiziden eine wichtige Forderung.
In einer plazebo-kontrollierten Phase-1-Studie (Anton et al) wurde rektal appliziertes Tenofovir-Gel mit oralem prophylaktischem Tenofovir verglichen. Es wurde das gleiche vaginale Gel wie in der CAPRISA 004-Studie verwendet. Es ging hier hauptsächlich um die Überprüfung der Verträglichkeit und der Pharmakokinetik bei rektaler Anwendung.
Es zeigte sich, dass die die vaginale Galenik suboptimal bezüglich klinischer Sicherheit und Akzeptanz bei rektaler Applikation war. Die Absorption von rektal appliziertem Tenofovir-Gel entsprach ca. 2% der oralen Dosis. Die rektale Dosierung war assoziiert mit 100fach aktiveren TNF-Spiegeln in der Mukosa als bei oraler Dosierung. Diese hohe Dosis vor Ort wurde dann auch in vitro überprüft. Bioptisch entnommene rektale Gewebeproben konnten signifikant weniger gut mit HIV infiziert werden, wenn die Probanden Tenofovir topisch appliziert hatten (verglichen mit oraler Gabe).

Prof. em. Dr. med. Pietro Vernazza

Ähnliche Beiträge

Können wir Infektionsgefahr riechen?

Eine seltsame Frage, werden Sie denken. Ist es auch. Am Ende werden Sie auch verstehen, weshalb ich diesen Artikel auf Corona-Elefant.ch vorstelle. Ich möchte Sie mit einem...  Mehr

Wann braucht es FFP2-Masken im Spital?

Maskentyp und Aerosole: was ist bekannt? Sie gehören inzwischen zu unserem Alltag, die Masken, denen wir in der Corona-Pandemie auf Schritt und Tritt begegnen. Im...  Mehr