"Highlights" aus einem Symposium über virale Hepatitiden

Das Symposium vom 15.9.09 (218) wurde durch renomierte Referenten bestritten:

  • Hepatitis A und E: R. Purcell, NIH, Bethesda;
  • Hepatitis C bei Transplantpatienten: N. Terrault, Univ. of Calif., San Francisco;
  • Hepatitis B: F. Zoulim, Hosp. de l’Hotel Dieu, Lyon (viral cycle) und D. Shouval, Hadassah Med. Org., Jerusalem (bei immunkompr. Pat.)

Im folgenden fassen wir einige Extrakte aus diesen Vorträgen zusammen:

Hepatitis A:

  • Wenn es überhaupt (sehr selten) zu einer Persistenz der Erkrankung kommt, findet diese bei sehr jungen oder immunsupprimierten Patienten statt.

Hepatitis E:

  • Eine chronische Erkrankung ist möglich bei transplantierten Patienten (und HIV!)
  • Der Hepatitis E-Subtyp 3 kommt in ganz Europa und in Teilen der USA/Südamerika und in Japan vor. In Europa: zumeist erworben durch Kontakt mit (Produkten von) Schweinen, scheint für die Schweine selbst aber kein Problem darzustellen. Möglich auch Übertragung durch Kontakt mit (Produkten von) Schafen, Ziegen, Kühen. Auch beschrieben: Übertragung durch Rehfleisch, Wildschwein.
  • keine Übertragung im Rahmen von sexuellen Aktivitäten bekannt. Auch fast nicht übertragen innerhalb von Familien.
  • Emerging disease? oder einfach erhöhte Aufmerksamkeit?
  • Ein Impfstoff sei in Entwicklung (GSK).
  • Serologie: falsch negativ "möglich" (Schwierigkeiten wohl aufgrund der verschiedenen Subtypen). Auch falsch pos. Serologien beschrieben.

Hepatitis B:

  • zur Eradikation einer Hepatitis B sei "sehr lange Therapiedauer" erforderlich; mit Tenofovir 10 Jahre, evtl. auch 20?
  • Patienten, die auf eine Hepatitis B-Therapie ansprechen, können dennoch ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln.
  • Bislang keine eindeutigen Daten, ob eine Kombination der bisherigen Therapiemöglichkeiten einen Therapievorteil bringt.
  • Sogar bei Bildung von Anti-HBs ist noch ccc-DNA nachweisbar (über Leberbiopsie), aus der eine Reaktivierung entstehen kann.
  • Höchstes Risiko für HBV-Reaktivierung bei Lymphom, zweithöchstes bei Transplantation (verstärkt bei Transplantation). Wenn unter Chemotherapie, dann "üblicherweise" nach 3. oder 4. Chemotherapiezyklus.
  • auch daran denken: Reaktivierungsmöglichkeit bei rheumatoider Arthritis "über die sehr lange Zeit, in der üblicherweise eine Immunsuppression stattfindet", TNF-alpha spiele eine wichtige Rolle in der Heilung oder Kontrolle von Hepatitis B. 
  • Reaktivierung: präemptive Therapie mit Lamivudin mindestens über 3, besser über 12 Monate.

Hepatitis C bei lebertransplantierten Patienten:

  • Schlechteres Überleben als Lebertransplantierte ohne Hepatitis C; nach 10J: 55-60% Überleben. Grund für Todesfälle hauptsächlich Rekurrenz der Hepatitis C in der Transplantatleber. Mit HIV: noch schlechteres Überleben, aber evtl. Verzerrung dieser Daten "durch zu langes Zuwarten".
  • In Transplantatleber: wenn Hepatitis C, dann massiv schnellerer Verlauf hin zu Zirrhose und Dekompensation.
  • Wenn HCV-Virämie bei Transplantation: dann in 100% Hepatitis C in Transplantatleber.
  • Weitere wichtige Faktoren für das Transplantatüberleben: Alter des Leberspenders (über 40J: ungünstiger); Notwendigkeit vermehrter Imunsuppression bei akuter Transplantatrejektion; CMV-Infekt nach Transplantation.
  • Versuch, vor Transplantation möglichst Hepatitis C auszuheilen. Aber auch Post-Transplant Therapieversuch diskutieren. Dabei auch (allerdings selten) Ausheilung gesehen, wenn vor Tx eine lege artis durchgeführte Behandlung vergeblich war. Hinweise auf gewissen Anti-HCV-Effekt von Cyclosporin.
  • Bei Hepatitis C-Patienten mit anderer Art von Organtransplantation: Hepatitis C hat deutlich weniger Einfluss, da der direkte Hepatitis C-Effekt auf das neue Organ wegfällt.

Zurück zur Übersicht aller Berichte vom ICAAC 2009