Q-Fieber Zunahme in Deutschland

Das Robert Koch Institut (RKI) meldet eine deutliche Zunahme an Q-Fieber Fällen im ersten halben Jahr (2008).

Allgemeines zum Q-Fieber: Der Erreger des Q-Fiebers ist Coxiella burnetii.

Die Infektion des Menschen mit Coxiella burnetii erfolgt meist durch Inhalation von infektiösem Staub, oder durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren. Durch die Möglichkeit einer Übertragung auf dem Luftweg über weite Distanzen, kann die Bevölkerung in der Nähe infizierter Tierpopulationen gefährdet sein. Die infizierten Tiere selbst sind nur subklinisch erkrankt, d.h. man merkt es ihnen nicht an.

Die Inkubationszeit beträgt ca 2-3 Wochen. In der Hälfte der Fälle verläuft die Infektion asymptomatisch, gelegentlich kann es zu grippeähnlichen Symptomen kommen und gelegentlich zu hohem Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Im Verlauf kann dann auch eine Lungenentzündung oder eine Hepatitis auftreten. In sehr seltenen Fällen unter 1% kann es mal zu einer chronischen Infektion führen.

Zunahme in Deutschland (Quelle: RKI Epidemiologisches Bulletin Juni 2008)

qfever.jpgIn der nebenstehenden Abbildung sehen Sie die Zunahme der gemeldeten Q Fieber Fälle in Deutschland. Die Balken geben die Fälle an, welche von Januar bis Mai in den verschiednene Jahren gemeldet wurden. Es zeigt sich gegenüber den früheren 5 Jahren eine eindeutige Zunahme in diesem Jahr. Weshalb dem so ist, bleibt offen.

Vielleicht hat ja die Zunahme an Q Fieber Fällen auch damit zu tun, dass wir eher daran denken, und deshalb insgesamt mehr diagnostizieren, und sicher hat es auch damit zu tun, dass bei Auftreten von Q Fieber, in der näheren Umgebung einer Schafherde, eben die Recherchen so laufen, dass möglichst viele Menschen, welche mit der Schafen Kontakt hatten untersucht werden.

Auf jeden Fall bleibt es auch für uns in der Schweiz wichtig, daran zu denken, zumdal viele Fälle in Deutschland im benachbarten Baden-Württemberg auftraten.