Grippe-Saison lässt auf sich warten

Noch ist die saisonale Grippe nicht in Sicht. Zur Zeit ist auch in Europa die Grippeaktivität sehr gering.

Die Grippesaison kommt regelmässig jeden Winter. Doch sie kann sich auch "verspäten". Gelegentlich kommt sie auch erst im März. Dann ist für Personen, welche sich im September/Oktober impfen liessen der Schutz gegen die Grippe nur noch gering.

Das Nationale Zentrum für Influenza-Viren in Genf untersucht Proben, welche von sog. Sentinella-Ärzten bei Grippeverdacht zugewiesen werden. Doch dieses Jahr blieb die Aktivität bis heute (Mitte Januar) noch sehr gering. Es wurden bisher noch keine Influenza-Viren in der Schweiz nachgewiesen.

Auch in Europa ist es diesbezüglich still. In den USA sieht die Lage anders aus. Dort ist die Grippesaison voll im Gange. Interessanterweise fand das CDC (Center for Disease Control) im neusten Ausbruch der Grippesaison eine ungewohnt hohe Rate (81%) von Viren die resistent auf die älteren Grippemittel Amantadine und Rimantadine sind. Diese rasche Veränderung der Empfindlichkeit dieser Viren (letzte Saison, ca. 20% resistent) ist nicht klar. Allerdings sind die Viren nach wie vor Empfindlich auf die neueren Neuraminidasehemmer Oseltamivir und Zanamivir.

Weitere Informationen:
Grippe-Aktivität in der Schweiz: www.influenza.ch
Grippe-Aktivität USA: www.cdc.gov/flu/weekly/
Grippe-Aktivität Europa: www.eiss.org