Fieber und Gelenksschmerzen

Septische Arthritis, reaktive

Arthritis, nicht infektiöse Arthritiden
Dr. Andrej Trampuz,

Kantonsspital Basel

Bei Fieber und Gelenkschwellung hilft zunächst die Beweglichkeit des Gelenks, klinisch weiter zu differenzieren: bei erhaltener Beweglichkeit handelt es sich um eine Bursitis, Tendinitis oder Zellulitis, bei eingeschränkter Beweglichkeit um eine Arthritis. Wichtig ist, daran zu denken, dass wir es doch immer häufiger nicht mit nativen Gelenken zutun haben, also immer die Frage, ob ein Gelenkersatz stattgefunden hat.

 

Die infektiöse Arthritis ist immer ein Notfall, weil es zu irreversiblen Knorpel-/ Knochendesktruktionen kommen kann, auch bei adäquater Therapie ist das outcome mässig: 20-50% verlieren die volle Funktion des Gelenks, die Mortalität wird bei erstaunlichen 5-15% angegeben. Prädiktoren für ein schlechtes Outcome sind verzögerter Therapiebeginn, hohes Alter, Befall von >1 Gelenk, resistente Erreger.

 

Fieber tritt bei der infektiösen Arthritis bis zu 80% auf, bei Erwachsenen ist in 50% das Knie betroffen, in 20% die Hüfte, bei Kinder wesentlich häufiger die Hüfte.

 

Die Punktion der Synovialflüssigkeit ist die wichtigste Untersuchung bei Vd a Arthritis. In 80% findet sich sichtbar trübe Synovialflüssigkeit, bei Leuk >50″000/ml und Neutrophilen >90% kann man von einer infektiösen Genese ausgehen, die Gram-Färbung wird in 50% positiv, die Kultur in 80%. Immer auch Kristalle suchen, es kann sich auch um eine kombinierte infektiös/kristallinduzierte Arthritis handeln.

 

Bei der Gelenkaspiration nie durch entzündete Haut stechen! Das Material sollte innert 24h weiterverarbeitet werden. Die Sensitivität der Kultur verbessert man mit Gebrauch einer pädiatr. BK-Flasche (kleinerer Verdünnungseffekt), Lidocain sollte nicht intraartikulär injiziert werden, da bakterizid wirkend, Antibiotika sollten vor Punktion gar nicht begonnen oder gestoppt werden.

 

Die Behandlung besteht aus chirurgischer Intervention (am besten arthroskop. Spülung, bei kleinen Gelenken auch Aspiration), antibiot. Behandlung und Rehabilitation, d.h. zuerst Ruhigstellung, dann passive, später aktive Mobilisation.

Die vollständige Präsentation des Vortrags von Dr. Andrej Trampuz (pdf-file) finden Sie hier

Ein zusammenfassender Artikel des Autors im Curr Treatment Options Infec Dis findet sich als .pdf-file hier